Lösungen für Rechenzentren in Amsterdam
- Digitales Gateway nach Europa; am schnellsten wachsender Rechenzentrums-Markt in Europa
- 14 strategisch gelegene Einrichtungen
- Sehr niedrige Latenzen und zuverlässige Konnektivität
- Zusätzliche 5,1 Acre Fläche stehen zum Ausbau zur Verfügung
Cessnalaan 1-33
Schiphol-Rijk, 1119 NJ- Weitere Informationen zu diesen Objekten finden Sie auf der Detailseite.
Cessnalaan 50
Schiphol-Rijk, 1119 NL- Leistung des Versorgungsnetzes: 14.800 kW
- Gesamtgebäudegröße: 11.700 m²
De President Jan Wijsmullerdreef 10
Hoofddorp, 2132 PW- Leistung des Versorgungsnetzes: 36.000 kW
- Gesamtgebäudegröße: 6.363 m²
- UPS-Redundanz: 3/2 (N+1)
- Kühlanlagen-Redundanz: N+1
De President Jan Wijsmullerdreef 4
Hoofddorp, 2132 PW- Gesamtgebäudegröße: 6.363 m²
- UPS-Redundanz: N+1
- Kühlanlagen-Redundanz: N+1
Gebiet Gyroscoopweg
Schiphol-Rijk, 1042 AC- Weitere Informationen zu diesen Objekten finden Sie auf der Detailseite.
H.J.E. Wenckebachweg 127
Amsterdam, 1096 AM- Leistung des Versorgungsnetzes: 8.000 kW
- Gesamtgebäudegröße: 8.000 m²
- UPS-Redundanz: N+1
- Kühlanlagen-Redundanz: 2N
Koolhovenlaan 25
Schiphol-Rijk, 1119 NB- Leistung des Versorgungsnetzes: 10.300 kW
- Gesamtgebäudegröße: 7.000 m²
Gebiet Pudongweg
Schiphol-Rijk, 1437 EM- Weitere Informationen zu diesen Objekten finden Sie auf der Detailseite.
Science Park 120
Amsterdam, 1098 XG- Leistung des Versorgungsnetzes: 2 x 12.000 kW
- Gesamtgebäudegröße: 16.320 m²
- UPS-Redundanz: N+1
- Kühlanlagen-Redundanz: N+1
Science Park 121
Amsterdam, 1098 XG- Leistung des Versorgungsnetzes: 2.600 kW
- Gesamtgebäudegröße: 4.000 m²
- UPS-Redundanz: 2N
- Kühlanlagen-Redundanz: N+1
Tulpolevlaan 101
Schiphol-Rijk, 1119 PA- Leistung des Versorgungsnetzes: 6.500 kW
- Gesamtgebäudegröße: 6.800 m²
Rechenzentren und Colocation in Amsterdam
Hohe Konnektivität, intelligent gestaltete Infrastruktur
Als Startup-Hauptstadt der europäischen Westküste ist Amsterdam die Heimat zahlreicher Startups, Inkubatoren, Akzeleratoren, Universitäten und Technologiepartner, die ein starkes Technologie-Ökosystem für die Region schaffen und einen talentierten Ingenieurpool anziehen. Es ist auch zu einem begehrten Rechenzentrumsstandort für internationale Netzwerkkonnektivität geworden, der Cloud-Anbieter, Medienunternehmen und Netzbetreiber anzieht.
Amsterdam ist laut Amsterdam Economic Board gut positioniert, um in 2025 eine der drei innovativsten Regionen Europas zu sein. Zu seinen Zielen für 2025 zählen: Digitale Konnektivität: Den Spitzenplatz für datengetriebene Innovationen und Zukunftsjobs in Europa einzunehmen: Das anpassungsfähigste und attraktivste Umfeld für Arbeitsplätze in Europa zu sein.
Als kleines Land sind die Niederlande aufgrund ihrer politischen und wirtschaftlichen Stabilität nach wie vor ein wichtiger Akteur im Welthandel und im globalen Kapitalverkehr.