search
close-icon
Rechenzentren
PlatformDIGITAL®
Partner
Wissenswertes
Über uns
Language
Login
Ihr Kontakt zu uns
banner
Artikel

Die Chancen Europas winken, aber kann Ihre Datenarchitektur dem Ruf gerecht werden?

Sue Jones, SVP für globales Marketing, Digital Realty
22. November 2022

Als größter Binnenmarkt der Welt war Europa für Unternehmen, die im Zuge der COVID-19-Pandemie expandieren wollten, noch nie so wichtig.

London bietet beispielsweise Zugang zu einem der größten Finanzdienstleistungszentren der Welt. Frankfurt beherbergt einen der größten europäischen Datenknotenpunkte für Fertigung, Bankwesen und professionelle Dienstleistungen. Paris wiederum ermöglicht den Zugang zu einem der größten und am stärksten zentralisierten Verbrauchermärkte des Kontinents.

Neuarchitektur hin zu einer dezentralen Infrastruktur

Als ersten Schritt zur erfolgreichen Geschäftsausweitung in Europa müssen Unternehmen und Dienstanbieter einen datenorientierten Ansatz verfolgen, der ihnen dabei helfen kann, die ständig zunehmende Datendichte zu bewältigen – das Phänomen, bei dem steigende Datenmengen mehr Anwendungen und Dienste anziehen, wie z Analyse und maschinelles Lernen, wodurch noch mehr Daten entstehen.

In Märkten wie dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Deutschland hat die zunehmende Datendichte zu einer explodierenden Nachfrage nach lokaler Datenspeicherung und -verarbeitung geführt.

Dem Digital Realty Data Gravity Index zufolge soll die Datenproduktion bis 2024 weltweit um 139 Prozent pro Jahr zunehmen. Global 2000-Unternehmen werden zu diesem Zeitpunkt voraussichtlich 1,4 Millionen Gigabyte pro Sekunde erzeugen.

Ein Großteil davon wird sich auf große Geschäfts- und Industriezentren konzentrieren: Londons Data Gravity Index-Wert liegt beispielsweise bei 167,05 – mehr als Tokio (80,32) und New York City (79,61) zusammen.

Dabei geht es vor allem darum, sicherzustellen, dass sie über die richtige Datenarchitektur verfügen – und wie Untersuchungen zeigen, bedeutet dies für viele führende Unternehmen und Dienstleister einen dezentralen Ansatz. Unsere aktuelle Global Data Insights-Umfrage hat beispielsweise ergeben, dass 57 Prozent der nordamerikanischen Unternehmen und 40 Prozent der APAC-Unternehmen ihre Daten stark oder eher dezentral speichern.

Warum sollte das so sein? Einfach ausgedrückt: Durch die Dezentralisierung von Daten, damit sie näher am Kunden sind, kann die Datenbandbreite reduziert und Leistungsprobleme wie Latenz minimiert werden. Es wird Kunden mit zuverlässigeren digitalen Erlebnissen helfen, unabhängig davon, wo in Europa sie sich befinden.

Erfüllung der betrieblichen Anforderungen hybrider Architekturen

Für globale Unternehmen ist es jedoch nicht immer einfach, diese Art der Dezentralisierung in einem so vielfältigen Gebiet wie Europa zu ermöglichen. Zum einen müssen Daten im Hinblick auf Datenschutz und Compliance-Anforderungen gesichert und kontrolliert werden.

Das ist gerade in Europa besonders wichtig. Auf dem gesamten Kontinent ist ein Anstieg der Investitionen zu verzeichnen, um Vorschriften wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Datenschutzbestimmungen sowie immer strengere Umweltauflagen zu erfüllen, die von Land zu Land unterschiedlich sein können.

Oder nehmen Sie die komplexen hybriden Infrastrukturanforderungen, die für die meisten globalen Unternehmen typisch sind – laut einer IDG-Umfrage nutzen Unternehmensworkflows beispielsweise heute typischerweise mehr als 400 Datenquellen.

Um in dieser Umgebung erfolgreich zu sein, ist eine dezentrale Infrastruktur erforderlich, die die Datenschwerkraftbarrieren beseitigt, um verteilte Arbeitsabläufe zu ermöglichen, die je nach Teilnehmer, Anwendung, Informationen und standortspezifischen Anforderungen variieren.

Herkömmliche Datennetzwerke, die für die Konnektivität auf Backhauls mit hohem Datenverkehr angewiesen sind, reichen nicht aus. Ein globales Unternehmen benötigt ein globales Datennetzwerk mit schnellen, sicheren Verbindungen zwischen Workloads, unabhängig davon, ob diese in Rechenzentren oder in der Cloud gehostet werden.

Eine erfolgreiche Expansion nach Europa erfordert daher die Zusammenarbeit mit einem Multi-Tenant-Rechenzentrumsanbieter, der wichtige lokale Präsenzpunkte sowie Zugriff auf eine leistungsstarke globale Plattform bereitstellen kann.

Zugriff auf verbundene Datengemeinschaften

Gleichzeitig wissen die meisten Unternehmen heute, wie wichtig es ist, ihre Daten zu aggregieren und gegebenenfalls zu teilen, um unternehmensweit mehr Erkenntnisse zu gewinnen.

Europa kann hier entscheidende Vorteile bringen. Der zunehmende Datenaustausch zwischen Metropolen wie London und Paris, Amsterdam, Frankfurt, Dublin und New York treibt die Entstehung vernetzter Datengemeinschaften voran – multilaterale Partnerschaften, die zur Unterstützung gemeinsamer Geschäftsinteressen geschaffen wurden und durch den nahtlosen Austausch kritischer Daten vorangetrieben werden.

Durch die Nutzung dieser vernetzten Datengemeinschaften erhalten Unternehmen einen sicheren Daten-„Treffpunkt“, um Innovationen voranzutreiben und ihre Herausforderungen der Datengravitation effizienter zu bewältigen.

Sofern sie den richtigen Rechenzentrumsanbieter auswählen, können Unternehmen auch Zugang zu einer florierenden Community der eigenen Partner des Anbieters erhalten, zu der Konnektivitäts- und Technologieunternehmen, große Netzbetreiber und mehr gehören können.

Tatsächlich werden vernetzte Datengemeinschaften immer wichtiger für die Betreuung heutiger Kunden, die schnelle, reaktionsfähige und stets verfügbare Dienste erwarten. Der Zugriff darauf kann jedoch schwierig und teuer sein, wenn Sie versuchen, sie von Rechenzentren in Nordamerika oder APAC aus zu bedienen.

Aus reiner Leistungssicht ist es daher sinnvoll, dass Sie mindestens einen Standort – und möglicherweise mehrere Standorte – in Europa benötigen.

Nutzung der am besten vernetzten Rechenzentrumsplattform in Europa

Bei der Bewältigung all dieser Herausforderungen kann der richtige Infrastrukturpartner den entscheidenden Unterschied machen – insbesondere, wenn dieser Partner über umfassende Erfahrung und eine umfassende Präsenz in Europa, ein solides Verständnis der Unternehmen in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum sowie über ein konsistentes Angebot an hochwertigen Dienstleistungen verfügt der Globus.

Für viele in Europa tätige Unternehmen hat sich Digital Realty immer wieder als die richtige Wahl erwiesen.

Unsere Kunden meistern ihre betrieblichen Herausforderungen in Europa mit PlatformDIGITAL® – einem globalen Netzwerk von über 300 Rechenzentren, die sich über mehr als 50 Ballungsräume in 26 Ländern, darunter 15 in Europa, erstrecken.

Als Europas am besten vernetzter Rechenzentrumsanbieter bietet Digital Realty laut Cloudscene umfangreiche Verbindungsdienste zu führenden Cloud-Anbietern – darunter Amazon Web Services , Microsoft Azure, Google Cloud, IBM Cloud und Oracle Cloud – und Zugriff auf mehr als 20 europäische Internetbörsen.

Ausbau der Konnektivität über globale Präsenzen hinweg

Dieser Grad an Interkonnektivität hat PlatformDIGITAL für Kunden von entscheidender Bedeutung gemacht, die von internationalen Netzbetreibern und globalen Unternehmen bis hin zu Spieleherausgebern und Dienstanbietern reichen, die Dienste mit geringer Latenz und hoher Leistung benötigen.

Darüber hinaus haben wir umfangreiche Arbeiten durchgeführt, um sicherzustellen, dass wir Unternehmen dabei unterstützen können, den richtigen Servicemix für ihre Bedürfnisse zu finden. Dazu gehört die Einführung von ServiceFabric Connect , einer hochmodernen Lösung, die Software-Defined Networking (SDN) und ein neues, speziell entwickeltes physisches Backbone-Netzwerk nutzt, um Kunden schnelle, sichere und flexible Konnektivitätsoptionen in ihren globalen Präsenzen zu bieten.

ServiceFabric Connect bietet eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, eine Verbindung zu vier großen Cloud-Anbietern auf drei Kontinenten herzustellen. Als branchenweit größte offene Fabric-of-Fabric-Lösung soll sie Kunden beim Übergang zu einer hybrideren IT- und datenzentrierten Architektur unterstützen.

Noch nie war es einfacher, eine europäische Präsenz aufzubauen

Die unzähligen Veränderungen der letzten Jahre haben Unternehmen wie nie zuvor herausgefordert – und es war noch nie so wichtig, sie zu überwinden, um das Wachstum voranzutreiben. Die Unterstützung von Remote-Arbeit, Datenschutzverpflichtungen, geschäftskritischer Leistung und Belastbarkeit ist für die Erreichung dieses Wachstums von entscheidender Bedeutung.

Deshalb war es angesichts der wachsenden Bedeutung der digitalen Schwerkraft noch nie so wichtig wie heute, eine klare Strategie für die Erschließung des europäischen Marktes zu haben.

Durch den Einsatz robuster Hybrid-Infrastrukturlösungen wie PlatformDIGITAL war der Aufbau einer optimierten regionalen Präsenz noch nie so einfach.

Möchten Sie mehr erfahren? Laden Sie unser E-Book „Ihr Data-First-Leitfaden für die Expansion nach Europa“ herunter.
Tags