Was ist ein Rechenzentrum?
Ein Rechenzentrum ist ein physischer Standort – meist ein Gebäude –, in dem sich IT- und Computing-Services und -Infrastruktur befinden. Noch einfacher ausgedrückt: ein Rechenzentrum ist ein physischer Ort zum Speichern und Berechnen von Daten.
Warum Rechenzentren wichtig sind
Die meisten Unternehmen müssen Daten speichern – sei es für ihre E-Mails, Websites, Online-Transaktionen usw. – und diese können auf einem Server gespeichert werden. Server sind wie spezialisierte Computer und mit dem lokalen Netzwerk des Unternehmens und normalerweise auch mit dem Internet verbunden. Wenn ein Unternehmen klein genug ist, kann es sich dafür entscheiden, seine Server intern zu lagern und sie selbst zu verwalten. Da Unternehmen und ihre Anforderungen jedoch wachsen, d. h. mehr Daten generiert werden, benötigen sie mehr Server und Speicherplatz.
Eine Möglichkeit, diese Anforderung zu erfüllen, besteht darin, vor Ort einen dedizierten Serverraum einzurichten. Die Wartung kann jedoch kompliziert sein. Da Server ständig laufen, produzieren sie viel Wärme, was wiederum viel Kühlung erfordert, damit sie nicht überhitzen. Die zur Kühlung von Servern benötigte Energie kann der zum Betrieb erforderlichen Energie entsprechen und auch sehr teuer sein. Es müsste außerdem sichergestellt werden, dass diese Server rund um die Uhr verwaltet werden, damit die Daten nicht durch einen Stromausfall oder einen Cyberangriff gefährdet werden.
Hier kommen Rechenzentren ins Spiel. Unternehmen können für den Platz und den Strom bezahlen, um ihre Daten in einer sicheren, rund um die Uhr überwachten, temperaturkontrollierten Einrichtung zu lagern, die über Notfallstromversorgungen verfügt, um die sichere Speicherung von Daten zu gewährleisten. So müssen Unternehmen weniger Zeit auf die Verwaltung der Infrastruktur verwenden, auf der ihre Daten gespeichert sind, und können sich mehr auf ihre wichtigen Geschäftsanliegen konzentrieren.
Was ist die Infrastruktur eines Rechenzentrums?
Die Einzelheiten, was sich im Inneren befindet und in welcher Menge, können sich von Standort zu Standort unterscheiden. Das Uptime Institute hat ein Rechenzentrums-Tier-System festgelegt, um Rechenzentren auf der Grundlage verschiedener Kriterien zu klassifizieren. Eine typische Rechenzentrums-Infrastruktur enthält jedoch unzählige Server, die im Grunde alle leistungsstarke Computer sind. Server werden häufig in Serverracks gelagert, welche im Grunde einem Schrank für mehrere Server ähneln. Server, die sich außerhalb von Rechenzentren befinden, werden häufig in Serverracks innerhalb eines Raums aufbewahrt, der als Serverschrank bezeichnet wird.
In vielen Rechenzentren beherbergt ein Serverschrank mehrere Serverracks. In besonders großen Rechenzentren findet man unzählige Reihen mit ähnlich aussehenden Serverschränken an, oft auf einer offenen Etage oder manchmal über mehrere Etagen verteilt.
Zusätzlich zu diesen Hauptkomponenten ist die gesamte Zusatzausrüstung vorhanden, die erforderlich ist, um diese Server in Betrieb zu halten. Rechenzentren enthalten viele Drähte und Kabel zum Verbinden von Servern untereinander und mit einem größeren Netzwerk (wie dem Internet).
Man findet auch die Geräte, welche die Server physisch in Betrieb halten. In einem Standard-Rechenzentrum gibt es eine Fülle von Stromkabeln und elektrischen Steckern. Server erzeugen außerdem viel Wärme, sodass in allen Rechenzentren Kühlungsmechanismen wie Lüfter, leistungsstarke Klimaanlagen und/ oder mit Wasser gefüllte Rohre installiert sind.
Viele Rechenzentren bieten auch ein gewisses Maß an Sicherheit, um sicherzustellen, dass niemand kritische Computing-Geräte manipuliert oder zerstört. In vielen Anlagen findet man Kameras, abgeschlossene Türen, Sensoren, Alarmanlagen, Sicherheitsschalter usw. vor.
In Rechenzentren ist natürlich nicht nur Platz für die dort aufbewahrten Computing-Geräte, sondern auch für die dort tätigen Mitarbeiter. Viele Rechenzentren verfügen über Büros, Besprechungs-/Konferenzräume, Pausenräume usw. für Mitarbeiter und Gäste.
Was geschieht in einerm Rechenzentrum?
Was genau in einem Rechenzentrum geschieht, hängt stark von dessen Standort ab sowie davon, warum es erstellt wurde und von wem es benutzt wird. In Rechenzentren, die als Colocation-Einrichtungen oder als ausgelagerte Infrastruktur im Rahmen eines Managed Service dienen, variieren die Arten von Computing-Services und -Aufgaben von Kunde zu Kunde erheblich. Einige Rechenzentren dienen nur der Speicherung von Datensicherungen, während in anderen fast alle grundlegenden IT-Prozesse eines Unternehmens gelagert und ausgeführt werden.
Wie werden Rechenzentren genutzt? Einige Rechenzentren dienen als Vernetzungsstellen, die verschiedene Colocation-Umgebungen verbinden. Beispielsweise kann ein CDN in einer Colocation-Umgebung eine Verbindung mit einem Kabelfernsehanbieter/ISP herstellen, damit Benutzer Filme streamen können. Andere Rechenzentren sind Hyperscale- und Wholesale-Bereitstellungen, die nur für die Verwendung durch ein einzelnes Unternehmen und für dessen Anforderungen vorgesehen sind.
Wie groß ist ein Rechenzentrum?
Rechenzentren haben unterschiedliche Größen. Einige Standorte sind nur ein paar hundert Quadratfuß groß, währen andere mehr als einen Acre umspannen. Das Rechenzentrum von Digital Realty in Oakland umfasst zum Beispiel 55.000 Quadratfuß an Doppelboden in einem 122.000 Quadratfuß großen Gebäude, während das Rechenzentrum von Digital Realty in Houston insgesamt 50.000 Quadratfuß groß ist.
Wo befinden sich Rechenzentren?
Theoretisch kann sich ein Rechenzentrum überall befinden. In den meisten Fällen befinden sich Rechenzentren jedoch dort, wo Folgendes verfügbar ist:
- Stromversorgung ohne Unterbrechungen; noch besser ist es, wenn Strom kostengünstig ist oder sogar vor Ort erzeugt werden kann.
- Unwahrscheinliche negative Beeinflussung durch Naturkatastrophen und Lage (wenn möglich) außerhalb der 100-Jahres-Überschwemmungsgebiete.
- Nähe zu Businesszentren und Glasfaser-Backbone-Routen.
- Zugang zu Kühlung für Geräte wie kühle Außenluft, Strom für die Klimatisierung und/oder Wasser für die Wärmeübertragungsinfrastruktur – einige Rechenzentren befinden sich aus diesem Grund sogar unter Wasser oder unter der Erde.
Wie wird ein Rechenzentrum verwaltet?
Jedes Rechenzentrum wird etwas anders verwaltet, je nachdem, wer es gebaut hat und zu welchem Zweck. Wenn ein Rechenzentrum einem einzelnen Unternehmen gehört und nur von diesem für seine eigenen Zwecke genutzt wird, wird es von dem betreffenden Unternehmen verwaltet und dessen Mitarbeiter stellen die Abläufe sicher.
Eine gängige Art von Rechenzentrum ist eine Colocation-Einrichtung. Im Rahmen einer solchen Vereinbarung mietet ein Unternehmen einen Platz in einer festgelegten Größe an einem größeren Standort. Die Mieter sind verantwortlich für die Installation von Servern, Serverracks usw. sowie für deren Wartung. Sie müssten außerdem für Strom und Kühlung bezahlen, obwohl die Hauptinfrastruktur für Strom und Kühlung zusammen mit dem Doppelboden in der Regel vom Eigentümer der Anlage bereitgestellt wird. Bei Colocation ist der Besitzer der Anlage auch für die Instandhaltung des Gebäudes und die Sicherheit verantwortlich.
Eine andere häufige Situation ist, dass ein Unternehmen alles von einem zentralen Anbieter mietet. Der Besitzer der Anlage besitzt und verwaltet alles, was im Inneren des Rechenzentrums zu finden ist und ermöglicht es Unternehmen, Speicherplatz auf Servern/die Nutzung von Servern zu erwerben.
Wie unterscheidet sich ein Rechenzentrum von einem Serverraum oder einer Serverfarm?
Ein Serverraum ist lediglich ein Raum, in dem sich Server und Zubehör wie Serveracks, Lüfter usw. befinden. Serverräume befinden sich häufig in größeren Gebäuden wie einem Büroturm. Im Gegensatz dazu sind Rechenzentren in der Regel eigenständige Strukturen, die die gesamte Struktur oder einen Großteil davon einnehmen.
Eine Serverfarm ist eine Art Rechenzentrum mit den bloßen Notwendigkeiten. Serverfarmen sind in der Regel eher Amateur-Einrichtungen, in denen viele Server bestimmte Aufgaben, wie z. B. das Mining von Bitcoin, ausführen und die keine oder nur eine geringe unterstützende Infrastruktur haben. Rechenzentren unterscheiden sich dahingehend, dass sie alles enthalten, was zur effizienten und effektiven Stromversorgung und Wartung von Servern erforderlich ist. Dadurch eignen sie sich besonders für Aufgaben und Aktivitäten, die für ein Vorhaben unerlässlich und/oder geschäftsfokussiert sind.
Wie unterscheidet sich ein Cloud-Rechenzentrum?
Ein Cloud-Rechenzentrum ist eine Anlage, die speziell As-a-Service-Anwendungen und -Arbeitslasten unterstützt. Ein Anbieter, der ein Software-as-a-Service-Produkt herstellt, würde beispielsweise alles, was zum Ausführen des Programms erforderlich ist, auf Servern in einem oder mehreren Rechenzentren lagern und seine Kunden könnten dann über eine Internetverbindung auf die Software zugreifen. Anstatt das Programm auf einem individuellen Computer auszuführen, wird es auf Servern in Rechenzentren ausgeführt.