Ein Bericht von McKinsey & Company ergab, dass 85 % der befragten Führungskräfte im Supply Chain Management1 mit ineffizienten digitalen Technologien in ihren Lieferketten zu kämpfen haben. Durch die Nutzung digitaler Technologien kann das verarbeitende Gewerbe die Art und Weise verändern, wie es Mehrwert für seine Kunden schafft und bereitstellt. Allerdings muss dies beim Aufbau der Dateninfrastruktur berücksichtigt werden.
Dadurch wird eine neue Architektur unumgänglich, deren Planung auf Folgendes ausgerichtet sein muss:
- Optimierung des Datenaustauschs über mehrere interne/externe Plattformen hinweg
- Ausführung leistungsstarker Analysen an jedem globalen Präsenzpunkt
- Anbindung von Nutzern, Netzwerken und Clouds an privat gehostete Fertigungsdaten
Die Optimierung des Datenaustauschs in der Fertigung erfordert eine datenzentrierte Infrastrukturarchitektur, die darauf ausgelegt ist, das Problem der Data Gravity2 (Datenschwere) zu lösen, Daten in Kundennähe zu sichern sowie die Datencompliance durchzusetzen, und gleichzeitig für das industrielle Internet der Dinge (IIoT) konzipiert ist.
Das von erfahrenen Lösungsarchitekten entwickelte PDx™ Solution Toolkit zur Optimierung des Datenaustauschs in der Fertigung umfasst:
- Pervasive Datacenter Architecture (PDx™) Lösungsübersicht
Einführung für Angehörige der Zielgruppe auf der Basis von branchenspezifischen Anwendungsfällen in Bezug auf PlatformDIGITAL® - Pervasive Datacenter Architecture (PDx™) Blaupause
Dreistufiger Integrations- und Hosting-Lösungsprozess zur Erreichung der Zielarchitektur - Pervasive Datacenter Architecture (PDx™) Design-Leitfaden
Planen, Ermitteln, Abbilden und Bereitstellen von Methoden, die einen echten Mehrwert bieten
1 Alicke, K., Gupta, R., und Trautwein, V. (20. Oktober 2020). Resetting supply chains for the next normal („Neuausrichtung der Lieferketten auf den nächsten Standard“). McKinsey & Company. Abgerufen von mckinsey.com
2 Digital Realty. (n.d.). (rep.). Data Gravity Index DGx.